Chopin Biographie, Werke, Bilder, Portraits, Zitate
Inhaltsverzeichnis | Gästebuch
Chopin Bookmark and Share
Chopin oben










Prélude op.28 Nr.2 in a-moll

Das zweite Prélude in a-moll hat besonders heftige Reaktionen hervorgerufen, angefangen mit Schumann, der es krankhaft und abstoßend nannte. Der Pianist Jan Kleczynski empfahl (im Jahre 1886) kurzerhand, das a-moll-Prélude seiner Bizarrerie wegen nicht mehr zu spielen (vgl. Tomaszewski, 139). James Huneker nahm Chopin zwar generell in Schutz, er habe selten häßliche Musik geschrieben, dieses Prélude allerdings klinge "verwaist, häßlich und zuweilen grotesk" (S. 185).

Der Chopinforscher Edouard Ganche gibt in einem Beitrag folgende wertvolle Information an:

"Die gespenstisch und erschreckenden Dissonazen in der linken Hand entsprechen genau den Tönen, die von zwei Glocken in manchen Dorfkirchen beim Totengeläut hervorgebracht werden. Eben das ist der Charaker dieses Préludes: es wirkt wie eine Totenklage, ein Totengeläut, ein Erschrecken über die misstönende Welt."

Es zeichnet in seinen sumpfigen, schlangenhaften Windungen die tiefste Depression, Willeby findet eine Ähnlichkeit mit dem Thema des ersten Nocturnes darin. Welches Thema ist das! Die Tonalität ist nebelhaft, beginnt in e-moll. Chopins Methode des thematischen Parallelismus ist hier sehr klar. Eine kleine Figur wird in absteigenden Linien wiederholt, ist hoffnungslose Finsternis und trotzige Melancholie, die in den letzten Akkorden erreicht wird. Dieser Chopin ist gewiss morbid. Eine Abneigung gegen das Leben macht ihn in dieser Musik zu einem wahren Lykanthropen. Eine Selbsthypnose, eine geistige Leere und Gefühlsatrophie kommen in der Komposition zum Ausdruck.

Chopin knüpft in diesem a-moll Prélude an Bachs zweites Präludium aus dem Wohltemperierten Klavier an. Bachs Präludium ist ein typisches
moto-perpetuo-Stück: Eine gleichbleibende Figur wird darin in ununterbrochener Wiederholung durch die Harmonien geführt. Chopin
zitiert dieses moto-perpetuo-Motiv, verzerrt es dabei aufs äußerste: Er verlangsamt es, stellt es metrisch um, verlegt es in ein dunkles Klangregister, und vor allem bettet er es in harmonisch schwer zuordenbare Zweiklänge ein.

Das Prélude scheint auf E als Grundton oder Tonika zu beginnen, es wechselt erst nach G, dann nach H, und spätestens in den anschließenden ätzenden Dissonanzen hat man die Orientierung verloren, es wird immer unklarer, in welchem tonalen Raum man sich eigentlich befindet. Mit diesem Taumeln in tonartlich nicht bestimmbaren Regionen
gerät auch die anfangs kontinuierliche Bewegung immer mehr ins Stocken und setzt schließlich ganz aus. Die kurze Schlußformel behauptet einen Grundton A, der dem Stück jedoch so wenig wie ein anderer zugrundegelegen hat.

Der Charakter dieser harmonischen und rhetorischen Strategie wird im Vergleich zu Bach deutlicher: Für Bach ist die Tonika ein Grundton im emphatischen Sinne. Zwar schreibt auch er jede Menge Dissonanzen, aber diese sollen letztendlich diesen Grundton bestätigen und bekräftigen. Bachs Präludien und Fugen demonstrieren in ihrer harmonischen Rhetorik die tonale und tonikale Ordnung, es sind musikalische Traktate, an deren Ende jeweils die Formel stehen könnte:
Quod erat demonstrandum . Den Modellfall eines solches Beweisgangs liefert das Anfangsstück des Wohltemperierten Klaviers , das erste Präludium in C-Dur.

pfeil Noten als PDF (SheetMusicArchive.net)

Quellenangaben

  • "Chopin, der Mensch, der Künstler", James Huneke
  • "Tragische Progressionen", Gerhard Herrgott
  • "Brief über Chopin", Ulrich Erckenbrecht

top | zur Übersicht | Druckeroptimierte Version


Produkt-Tipps

The Art of Chopin
The Art of Chopin - 2 CDs

Chopin. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit
Chopin. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit - 912 Seiten, Gebundene Ausgabe

 

Feedback & Impressum · © Josef Hölzl, 2015, Stand: 29.12.2019